Die Rolle der Osteopressur in der ganzheitlichen Schmerzlinderung
Wie gezielter Druck auf den Knochen Schmerzen regulieren kann
Schmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden im Alltag und können die Lebensqualität erheblich einschränken. Die Osteopressur, ein zentrales Element der Liebscher & Bracht Schmerztherapie, bietet eine effektive, natürliche Methode zur Reduktion akuter und chronischer Schmerzen – ohne Medikamente oder operative Eingriffe.
Was ist Osteopressur?
Um die Wirkung der Osteopressur zu verstehen, lohnt sich ein Blick auf das zugrunde liegende Schmerzmodell:
Laut Liebscher & Bracht sind Schmerzen Warnsignale des Gehirns – Hinweise auf drohende strukturelle Schäden, etwa durch muskulär-fasziale Überspannungen. Diese entstehen oft durch Bewegungsmangel, Fehlhaltungen oder einseitige Belastungen.
Die Information über potenzielle Gefahren wird über sogenannte Alarmschmerzrezeptoren auf der Knochenhaut (Periost) an das Gehirn gesendet. Genau hier setzt die Osteopressur an:
Durch gezielten manuellen Druck auf definierte Knochenpunkte wird das Gehirn sozusagen „neu kalibriert“. Es erkennt, dass die Gefahr vorüber ist – der Schmerz lässt nach.
Wie funktioniert Osteopressur?
-
Gezielter Druck auf Schmerzrezeptoren
Es werden 72 standardisierte Punkte am Skelettsystem behandelt – immer an denselben Stellen, unabhängig vom Patienten. -
Reset des Schmerzempfindens im Gehirn
Durch den Druck auf die Knochenrezeptoren wird die überschießende Schutzspannung in Muskeln und Faszien reduziert. -
Schnelle Schmerzlinderung
Viele Patienten berichten von einer spürbaren Verbesserung nach nur einer Behandlungssitzung.
Wann wird Osteopressur eingesetzt?
Osteopressur ist besonders hilfreich:
-
bei akuten Schmerzen, die eine Bewegung oder Übung verhindern
-
zur Vorbereitung auf Engpassdehnungen und Faszienrollmassage
-
bei chronischen Schmerzen, um muskuläre Schutzspannungen zu lösen
-
als Alternative oder Ergänzung zu schulmedizinischen Maßnahmen
(z. B. bei Arthrose, Bandscheibenvorfall, Nackenschmerzen, Migräne oder Ischiasschmerzen)
Warum ist Osteopressur so wirksam?
✅ Direkt am Ursprung des Schmerzsignals
Die Behandlung erfolgt dort, wo der Schmerz gemeldet wird – am Knochen und über das Nervensystem.
✅ Standardisierte Punkte = hohe Präzision
Im Gegensatz zu Massagen oder Faszientherapie wird bei der Osteopressur nicht im Gewebe, sondern gezielt an festgelegten Rezeptorstellen gearbeitet.
✅ Schnelle Entspannung muskulär-faszialer Strukturen
Das Gewebe kann sich sofort entlasten, Beweglichkeit kehrt zurück, der Schmerz nimmt ab.
✅ Keine Nebenwirkungen oder Kontraindikationen
Die Methode ist sanft, nicht-invasiv und für fast alle Menschen geeignet, unabhängig von Alter oder Diagnose.
Ergänzende Methoden zur Osteopressur
Die Osteopressur bildet zusammen mit zwei weiteren Komponenten das Fundament der Liebscher & Bracht Therapie:
-
Faszienrollmassage
→ Regt die Durchblutung an und löst Verklebungen im Gewebe. -
Engpassdehnungen
→ Verlängern verkürzte Muskeln und Faszien, stärken schwache Strukturen.
→ Wichtig zur nachhaltigen Entlastung und Schmerzfreiheit.
In der Praxis beginnt die Therapie häufig mit der Osteopressur, um die Beweglichkeit wiederherzustellen – erst danach folgen die aktiven Übungen.
Für wen ist Osteopressur geeignet?
Diese Methode kann Menschen helfen bei:
-
Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Knieschmerzen, Hüftschmerzen
-
Bandscheibenvorfall, Ischiasbeschwerden, Kiefer- und Kopfschmerzen
-
Arthrose, Meniskusschäden, Kreuzbandproblemen
-
Bewegungseinschränkungen nach Verletzungen oder Operationen
Selbst bei fortgeschrittenen Diagnosen kann Osteopressur helfen, Schmerzen zu lindern oder Operationen hinauszuzögern.
Fazit: Osteopressur – natürlich, präzise, wirksam
Die Osteopressur ist ein zentraler Baustein in der Liebscher & Bracht Schmerztherapie. Sie bietet eine sofort spürbare Schmerzlinderung, hilft dem Körper, in Balance zu kommen, und bildet die Grundlage für langfristige Schmerzfreiheit – ganz ohne Medikamente oder Operationen.
Wenn du unter Schmerzen leidest und konventionelle Behandlungen nicht geholfen haben, kann die Osteopressur eine lohnenswerte Alternative sein – für mehr Bewegungsfreiheit, Wohlbefinden und Lebensqualität.