Die Herausforderung Osteoporose – und ein innovativer Therapieansatz
Osteoporose, auch als Knochenschwund bekannt, zählt weltweit zu den häufigsten Knochenerkrankungen. Sie schwächt die Knochensubstanz, erhöht das Risiko für Frakturen und beeinträchtigt langfristig Mobilität und Lebensqualität. Doch der Krankheitsverlauf lässt sich beeinflussen – mit einem frühzeitigen Therapiebeginn, gezielter Bewegung und einem ganzheitlichen Ansatz wie der Liebscher & Bracht-Therapie. Diese Methode hilft nicht nur bei Schmerzen, sondern fördert aktiv die Stabilität von Knochen und Gelenken.
Osteoporose: Wenn Knochen an Substanz verlieren
Im Laufe des Lebens nimmt die Knochendichte natürlicherweise ab – bei Osteoporose jedoch in einem übermäßigen Maß. Die Folge: poröse, bruchanfällige Knochen. Betroffen sind vor allem Frauen nach den Wechseljahren, aber auch Männer können erkranken.
Zu den häufigsten Risikofaktoren zählen:
-
Alter: Mit den Jahren sinkt die Knochenneubildung.
-
Geschlecht: Frauen sind besonders durch hormonelle Veränderungen gefährdet.
-
Genetische Faktoren: Osteoporose kann familiär gehäuft auftreten.
-
Nährstoffmangel: Vor allem Kalzium- und Vitamin-D-Mangel schwächen das Knochensystem.
-
Bewegungsmangel & Lebensstil: Rauchen, Alkohol und Inaktivität gelten als Risikobeschleuniger.
Wie Liebscher & Bracht bei Osteoporose unterstützt
Die Liebscher & Bracht-Methode ist vor allem für ihre Wirksamkeit bei Schmerzbehandlung bekannt. Doch auch bei Osteoporose kann sie wertvolle Impulse setzen – insbesondere zur Mobilitätssteigerung, Schmerzlinderung und zur Förderung von Stabilität im Bewegungsapparat.
1. Optimierung der Muskel-Faszien-Balance
Verklebungen und Verkürzungen im Gewebe erzeugen Spannungen, die Gelenke und Knochen fehlbelasten. Die Therapie löst solche Blockaden und schafft Raum für gesunde Bewegungsabläufe.
2. Gezielte Dehnung für mehr Beweglichkeit
Die sogenannten Engpassdehnungen fördern die Durchblutung, erhalten die Gelenkfunktion und wirken einer muskulären Dysbalance entgegen – ein wichtiger Aspekt zur Sturz- und Bruchprävention.
3. Schmerzlinderung durch Osteopressur
Durch Druck auf bestimmte Punkte werden Schmerzreize reduziert und muskuläre Verspannungen gelöst – ohne Medikamente.
4. Haltungsverbesserung
Eine gestärkte Körperhaltung kann Fehlbelastungen auf die Knochen reduzieren und gleichmäßige Druckverteilung unterstützen – besonders wichtig bei bereits verminderter Knochendichte.
5. Aktivierung der Selbstheilungskräfte
Die Kombination aus Dehnung und manuellem Impuls fördert Regeneration und Funktion – im Sinne einer natürlichen Unterstützung des Körpers.
Osteoporose vorbeugen – deine Handlungsmöglichkeiten
Neben der Therapie sind präventive Maßnahmen entscheidend, um die Knochengesundheit langfristig zu erhalten oder zu verbessern:
🥦 Kalzium & Vitamin D als Basisnährstoffe
Kalziumreiche Lebensmittel wie Brokkoli, Mandeln, Sesam und Milchprodukte sowie regelmäßige Sonnenexposition zur Vitamin-D-Produktion sind essenziell für stabile Knochen.
🏃♀️ Körperliche Aktivität
Gewichtsbelastende Bewegung wie Walken, Tanzen, Treppensteigen oder moderates Krafttraining stimuliert den Knochenstoffwechsel und erhält die Dichte.
🚭 Rauchen und Alkohol vermeiden
Beides kann die Knochensubstanz schwächen. Ein gesunder Lebensstil ist also auch Knochenschutz.
💊 Supplemente gezielt einsetzen
Wenn Ernährung und Sonne nicht ausreichen, können Nahrungsergänzungen nach ärztlicher Rücksprache sinnvoll sein.
Fazit: Mit Liebscher & Bracht die Knochen stärken und Schmerzen reduzieren
Osteoporose muss nicht zwangsläufig mit ständigen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen einhergehen. Die Liebscher & Bracht-Therapie bietet eine nicht-invasive, ganzheitliche Möglichkeit, Knochen und Gelenke zu unterstützen – durch mehr Beweglichkeit, weniger Schmerz und eine bessere Körperwahrnehmung.
In Kombination mit einer gesunden Lebensweise kannst du aktiv etwas für deine Knochengesundheit tun – und dadurch langfristig Mobilität und Lebensfreude erhalten.