Entdecke die Kraft der Liebscher & Bracht Engpassdehnung für ein bewegliches und schmerzfreies Leben
In der heutigen schnelllebigen Zeit sind Schmerzen eine häufige Belastung. Die Liebscher & Bracht Engpassdehnung bietet eine effektive Möglichkeit, Schmerzen zu lindern und Beweglichkeit zurückzugewinnen.
Gegen muskuläre Verspannungen und Blockaden
Die Engpassdehnung wirkt gezielt gegen muskuläre Verspannungen. Durch spezielle Dehnübungen werden Beweglichkeit und Körperhaltung verbessert – für spürbare Erleichterung und neue Energie im Alltag.
Nachhaltige Schmerzlinderung
Durch gezielte Übungen werden Muskelverspannungen gelöst und Schmerzen langfristig reduziert. Die Übungen fördern eine natürliche Beweglichkeit und beugen neuen Beschwerden vor.
Ganzheitlicher Therapieansatz
Die Engpassdehnung ist Teil eines umfassenden Konzepts. In Kombination mit Osteopressur und Faszienrollmassage wird nicht nur der Schmerz, sondern auch seine Ursache behandelt.
Was ist die Liebscher & Bracht Engpassdehnung?
Die Engpassdehnung wurde entwickelt, um muskuläre Fehlspannungen zu reduzieren und damit Schmerzen vorzubeugen. Sie ergänzt andere manuelle Techniken, indem sie dafür sorgt, dass Spannungen nicht erneut auftreten. Mit 27 Grundübungen, die sich leicht zu Hause umsetzen lassen, wird ein nachhaltiger Erfolg unterstützt.
Faszienrollmassage als effektive Ergänzung
Die Faszienrollmassage löst Verklebungen im Bindegewebe und verbessert die Durchblutung. In Kombination mit der Engpassdehnung sorgt sie für mehr Beweglichkeit und eine bessere Körperwahrnehmung.
Die transformative Wirkung der Engpassdehnung
Die Methode lindert muskuläre Verspannungen durch gezieltes Dehnen, stellt die muskuläre Balance wieder her und aktiviert unterbeanspruchte Muskelgruppen. Sie setzt dort an, wo Bewegungsmuster zu einseitiger Belastung geführt haben – häufige Ursache für chronische Schmerzen.
Vorteile der Liebscher & Bracht Engpassdehnung
-
Fokussierter Ansatz: Gezielte Dehnung von Muskeln, Faszien und Gelenken.
-
Ganzheitlich: Wechselwirkungen zwischen Körperregionen werden berücksichtigt.
-
Aktive Dehnung: Der Körper arbeitet bewusst mit – für ein intensiveres Dehnungserlebnis.
-
Langfristiger Effekt: Regelmäßige Anwendung verbessert Haltung, Beweglichkeit und Lebensqualität.
Anwendungsbereiche
Rückenschmerzen
Rückenschmerzen entstehen häufig durch verkürzte Muskulatur, besonders im Hüftbeuger- und Oberschenkelbereich. Diese ziehen den Rumpf nach vorne und führen zu muskulären Gegenspannungen im Rücken, was die Wirbelsäule belastet. Gezielte Dehnungen – z. B. für Oberschenkel, Bauch oder unteren Rücken – entlasten die Wirbelsäule und beugen Bandscheibenproblemen vor.
Nackenschmerzen
Einseitige Belastungen, etwa durch sitzende Tätigkeiten, führen zu Verkürzungen der Brustmuskulatur und kompensatorischer Überspannung im Nacken. Übungen wie die Brustdehnung schaffen Raum im Schulterbereich und entlasten den Nacken effektiv.
Hüftschmerzen
Engwinklige Haltungen und Bewegungsmangel führen zu Spannungen in der hüftbeugenden Muskulatur (z. B. Psoas). Die Engpassdehnung zielt darauf ab, diese Muskulatur zu dehnen und die Balance im Beckenbereich wiederherzustellen. Auch die Gesäßmuskulatur wird gezielt mit einbezogen, um Druck im Hüftgelenk zu reduzieren.
Einfache Anwendung zu Hause
Die 27 Grundübungen sind leicht zu erlernen, für alle Altersgruppen geeignet und können ohne Hilfsmittel regelmäßig durchgeführt werden. Sie dienen sowohl der Schmerzlinderung als auch der Prävention.
Hinweis
Die Engpassdehnung ist ein wirkungsvolles Instrument zur Selbsthilfe. Für eine individuelle Einschätzung empfiehlt sich eine Beratung durch einen qualifizierten Liebscher & Bracht Therapeuten.